Impfempfehlungen der STIKO 2022/2023

Vogesen

Haben Sie einen vollständigen Impfschutz?

Durch die Covid-19 Pandemie ist vielen Menschen wieder bewusst geworden, wie wichtig Schutzimpfungen sind, ja dass sie Leben retten können. Die speziellen Empfehlungen zur Impfung gegen Covid-19 (Corona) unterliegen einem ständigen Wechsel, weil sich das Virus schnell wandelt (mutiert) und unsere wissenschaftlich begründeten Erfahrungen mit dem Impfschutz noch nicht endgültig sind. Zur Corona-Impfung fragen Sie also bitte Ihren Hausarzt. Aber bitte: Lassen Sie sich impfen, wenn keine Gegenanzeigen vorliegen.

Schauen Sie bitte in Ihrem Impfausweis nach, ob Sie in den letzten 10 Jahren eine Impfung erhalten haben. Wenn nicht, besitzen Sie ganz sicher keinen vollständigen Impfschutz, benötigen also wohl zumindest Auffrischimpfungen.

Sind Sie älter als 60 Jahre und/oder chronisch erkrankt, so empfehlen wir Ihnen jährlich jeweils im Spätherbst eine Impfung gegen Influenza, im täglichen Sprachgebrauch "Grippeimpfung" genannt. Denn auch das Grippevirus wandelt sich und verlangt jährlich neu angepasste Impfstoffe. Die Grippeimpfung können Sie mit einer Corona-Impfung kombinieren.

__________________________________________

Wenn Sie nach 1970 geboren sind und keine oder nur eine einzige Masernimpfung nachweisen können, brauchen Sie 1 (!) Masern-Auffrisch-Impfung, möglichst in Form einer einmaligen Masern-Mumps-Röteln-Impfung. Das gilt auch dann, wenn Sie Masern, Röteln oder Mumps durchgemacht haben.

Lassen Sie anlässlich der Auffrischimpfungen gegen Tetanus und Diphtherie auch den Schutz vor Keuchhusten überprüfen. Diese Erkrankung ist längst von einer "Kinderkrankheit" zu einer ernsten Erkrankung Erwachsener geworden. Eine einzige Impfdosis zusammen mit der Auffrischung gegen Tetanus und Diphtherie schützt Sie jahrzehntelang.

Ob Sie Auffrischungen gegen Polio (= Kinderlähmung) brauchen, hängt von persönlichen Lebensumständen und ggf. bestimmten Fernreisen ab. Lassen Sie sich hierzu ärztlich beraten.

Für alle Menschen ab 60 Jahren und für bestimmte chronisch Kranke ist eine einmalige Impfung gegen Lungenentzündung (Pneumokokken) sinnvoll. Diese Impfung kann zusammen mit der Grippeimpfung erfolgen. Für stark gefährtete Menschen kann eine zweite Impfung mit einem anderen Impfstoff erforderlich sein.

Gleichfalls empfehlen wir allen Menschen ab 60 Jahren eine zweimalige Impfung (im Abstand von 6-12 Wochen) gegen Gürtelrose (= Herpes Zoster). Eine Gürtelrose verläuft zwar im Akutstadium bis auf starke Schmerzen meist glimpflich, führt aber oft zu jahre- bis lebenslangen Nachwirkungen in Form diverser Nervenausfälle und Neuralgien.

Sorgen Sie bitte dafür, dass jede erhaltene Impfung im Impfausweis dokumentiert wird und fertigen Sie regelmäßig Kopien Ihres Impfausweises an. Die Frage, ob eine bestimmte Impfung erforderlich ist, lässt sich nur an Hand dokumentierter Vorimpfungen klären.

Zeigen Sie uns Ihren Impfausweis zur Festlegung notwendiger Auffrischimpfungen. Und fragen Sie uns auch gern vor Reisen zum diesbezüglich erforderlichen Impfschutz. Selbst eine Reise nach Bayern oder Baden-Württemberg, aber auch nach Österreich, Ungarn oder Polen birgt Gefahren. Schützen Sie sich für mehrere Jahre durch eine kleine Impfserie gegen die durch Zecken übertragene FSME (= Hirnhautentzündung).

In diesem Zusammenhang noch kurz der Hinweis, dass es gegen die gleichfalls durch Zecken übertragene Borreliose noch keine Schutzimpfung gibt. Allerdings lässt sich eine Borreliose gut behandeln, vor allem bei einer frühzeitigen Diagnosestellung.

In Deutschland werden im Sommer jeden Jahres von der Ständigen Impfkommission (STIKO) die Empfehlung zum Impfschutz neu gefasst. Dabei wird zwischen Regelimpfungen, also Impfungen, die jeder Mensch haben sollte und Indikationsimpfungen, also Impfungen in bestimmten Situationen unterschieden.

Wir haben Ihnen nachfolgend Download-Links zu den aktuellen Impfempfehlungen eingestellt:

Noch ein Wort zu Impf-Nebenwirkungen:

Jede Impfung kann Nebenwirkungen auslösen. Meist sind das Schmerzen an der Injektionsstelle, Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Mattigkeit und Fieber. Diese "Nebenwirkungen" vergehen nach 2-3 Tagen und sind eher "Hauptwirkungen" der Impfung. Sie spiegeln die notwendige Auseinandersetzung unseres Organismus mit dem Impfstoff im Rahmen der Antikörperbildung.

Sehr selten, aber niemals auszuschließen sind schwerere Nebenwirkungen wie Entzündungen Innerer Organe, der Gefäße und der Nerven. Hier kann man von ca. 1 Fall auf 500.000 Impfungen ausgehen.

Vor jeder Impfung wird Sie der Arzt über Ihr persönliches Impf- aber auch Erkrankungs-Risiko aufklären. Letztlich werden Sie dann nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung Ihre eigene Entscheidung treffen.

Wir in unserer Praxis sind vom Nutzen der von der deutschen STIKO empfohlenen Standardimpfungen überzeugt und natürlich auch selbst entsprechend geimpft.

Nur durch Impfungen ist die Welt seit Jahrzehnten pockenfrei und Afrika seit einigen Monaten poliofrei.

Wir akzeptieren dennoch die Meinung von Impfgegnern und plädieren dafür, eine Impfung nicht durch staatliche Anordnungen zu erzwingen, wie es bei Masern- und Coronaimpfungen angedacht worden ist.

Hier der aktuelle ausführliche Impfkalender 2022 zum PDF-Download

Hier der aktuelle Impfkalender 2022 als Tabelle