Akupunkturpraxis Dr. Gertraud Puschmann-Reute

Akupunkturpraxis FÄ Dr. Gertraud Puschmann-Reuter

__________________________________________

Zubereitung der Heilkräutermischungen

Die Behandlung von Krankheiten mit chinesischen Heilkräutern (= Phytotherapie) ist seit mehreren 1000 Jahren bekannt und wird bereits ebenso lange erfolgreich eingesetzt. Die Heilkräuter-Rezepturen werden vom Arzt individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt. Es handelt sich um vorwiegend pflanzliche Naturprodukte, die frei von Pestiziden und Schwermetallen sind. Von wesentlicher Bedeutung für die Wirkung ist nicht zuletzt eine korrekte Zubereitung der verschriebenen Heilkräutermischungen durch den Patienten.

Näheres erfahren Sie auch durch Download meines

TCM- und Akupunktur-Praxisflyers

__________________________________________

Einige Vorbemerkungen zum Verständnis:

Die Heilkräuter-Rezepturen werden begleitend zur Akupunktur eingesetzt, um deren Wirkung zu verstärken. Auch läßt sich dadurch die erforderliche Anzahl der Akupunktursitzungen vermindern.

Die verwendeten Arzneikräuter heilen Erkrankungen, stärken die Abwehr- und Selbstheilungskräfte und regen die Regulationsfähigkeit des Körpers an.

Bei Kindern und bei speziellen Erkrankungen können Heilkräuter auch ohne Akupunkturbehandlung als alleinige Therapieform verwendet werden.

Was ist während der Heilkräutertherapie zu beachten?

  • Bitte keinen Alkohol trinken
  • Scharfe Gewürze und fettes Essen vermeiden
  • Den Heilkräutertee nicht zusammen mit anderen Getränken oder Speisen einnehmen. Es sollte mindestens eine halben Stunde Zeitabstand eingehalten werden.
  • Eine Stunde vor und nach der Einnahme des Heilkräutertee sollten Kaffee, schwarzer Tee und Rettich gemieden werden

Wie wird der Heilkräutertee zubereitet?

Es werden ihnen bereits fertig gemischte Heilkräuterbeutel zugesandt. Durch das Kochen der Kräutermischung eines Beutels erhalten Sie die Trinkmenge für 2 Tage.

Verwenden Sie bitte für die Zubereitung und Aufbewahrung der Kräutertees keinen Edelstahl- oder Aluminiumtopf, sondern einen Emaille-Topf oder einen Topf aus Glas oder Keramik.

Falls auf den Heilkräutern nicht anders vermerkt geben Sie bitte einen Beutel in den Kochtopf und gießen Sie soviel kaltes Wasser darüber, daß die Kräuter ca. 5 cm bedeckt sind. Lassen Sie die Kräuter 30-60 min einweichen. Achten Sie auch während der Einweichzeit darauf, daß die Kräuter immer gut mit Wasser bedeckt sind und gießen Sie evtl. weiteres Wasser nach.

Die Heilkräuter im Einweichwasser kurz aufkochen und anschließend bei geschlossenem Deckel 20-30 min leicht köcheln lassen. Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb abgießen (= SUD 1).

Danach die gleichen Heilkräuter ein zweites Mal mit Wasser bedecken, wiederum kurz aufkochen, 20-30 min köcheln lassen und durch ein feines Sieb abgießen (= SUD 2).

SUD 1 und SUD 2 zusammengießen (ein sich evtl. gebildeter Bodensatz kann verworfen werden) und in gut verschließbarem, lichtgeschützten Gefäß im Kühlschrank aufbewahren. Die Hälfte dieses Sudes (entspricht einer Tagesdosis) wird morgens aus der Vorratsflasche entnommen (vorher kurz schütteln), in eine Thermosflasche gefüllt und je nach Geschmack und gewünschter Trinkmenge mit heißem Wasser aufgefüllt. Dies ist die Tagesdosis der nun trinkfertigen Heilkräuterextrakte, die Sie über den Tag verteilt zwischen den Mahlzeiten trinken sollen.

Besonderheiten bei der Zubereitung:

Falls Ihnen aufgrund unserer Rezeptur von der Apotheke verschiedenartige Heilkräuter-Beutel zugesandt wurden, kann es sein, dass auf einigen Beuteln eine vom obigen Schema abweichende Kochzeit angegeben ist und entsprechend beachtet werden muß:

Die in Extrabeuteln abgefüllten Heilkräuter für kurze Kochzeit werden entsprechend der Zeitangabe (in der Regel 3-5 min) vor Ende der 2. Abkochung den übrigen Kräutern hinzugefügt.

Die in Extrabeuteln abgefüllten Heilkräuter für lange Kochzeit werden entsprechend der Zeitangabe (in der Regel. 60 min) während der Einweichzeit der übrigen Kräuter mit geringerer Wassermenge vorgekocht und einschließlich des Kochwassers dem noch kalten Einweichsud hinzugefügt.

In einigen Fällen enthält Ihre Lieferung in Extrabeuteln abgefüllte besonders gekennzeichnete nicht kochbare Arzneikräuter, die nach dem Kochen dem fertigen noch heißen Gemisch aus Sud 1 und Sud 2 hinzugefügt und darin aufgelöst werden müssen, aber nicht mit gekocht werden dürfen.

Die in Gazebeuteln abgefüllten Arzneikräuter verbleiben beim Kochens darin, also bitte die Beutel nicht öffnen.

Den Heilkräutersud und den fertigen Heilkräutertee bitte nicht in der Mikrowelle erwärmen. Süßen ist nur mit Honig erlaubt, nicht jedoch mit Süßstoffen oder Zucker. Nach einer Gewöhnungszeit von längsten 4 Tagen sollten Sie den manchmal etwas bitteren Heilkräutertee ohne Abneigung trinken können, andernfalls bitten wir um Rücksprache.

Dr. G. Puschmann-Reuter

__________________________________________

Sie erreichen Frau Dr. Puschmann-Reuter unter

Telefon: 02592 670676
Mobil: 01718425961
Fax: 02592 670172

__________________________________________

PDF-Download dieser Patienten-Info
Zurück zum Seitenanfang
__________________________________________
Download meines TCM- und Akupunktur-Paxisflyers

Wirkt wie Johanniskraut: Akupunkturpraxis Dr. Gertraud Puschmann-Reuter